Hundebesitzer sind durch die täglichen Spaziergänge mit ihrem vierbeinigen Freund generell
schon fitter und aktiver als ihre hundelosen Mitmenschen. Sie leiden seltener unter
Bluthochdruck und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bleiben auch im Alter sowohl
geistig als auch körperlich länger mobil. Doch auch wer darüber hinaus etwas für seine
Fitness tun und beispielsweise sein Gewicht verringern möchte, kann in seinem Hund den
perfekten Trainingspartner finden. Besonders beliebt für das gemeinsame Training von
Mensch und Tier ist das Dauerlaufen/Jogging. Natürlich könnte man auch einfach durch die
Gegend joggen und seinen Hund nebenher laufen lassen, dies kann, wenn es zu eintönig
ist, für den Hund jedoch relativ schnell langweilig werden und wenn das Tier keine
Lust mehr hat und anfängt wild an der Leine zu zerren, unvermittelt stehen zu bleiben
oder irgendwie anderweitig nach Abwechslung zu suchen, dann geht nicht nur die
Motivation seines Herrchens wahrscheinlich recht schnell wieder flöten, es könnte
auch gefährlich werden, wenn zum Beispiel der Hund den Jogger zu Fall bringt.
Mittlerweile ist daher das "Jog your dog" oder "Dogging", welches beispielsweise in Büchern
oder Kursen gelehrt wird, sehr beliebt. Hierbei geht es um ein Trainingsprogramm, bei dem
sowohl der Hund als auch sein Halter gleichermaßen zu ihrem Recht kommen, indem man dem Hund
während des Lauftrainings immer wieder kurze und motivierende Aufgaben stellt, die nicht
nur für die nötige Abwechslung sorgen, sondern auch seine Konzentrationsfähigkeit, sein
Gehorsam und die Bindung zu seinem Herrchen fördern. Im Hunde Outdoor Shop finden sich
zahlreiche Hilfsmittel und Accessoires, wie zum Beispiel spezielle Joggingleinen, ein gut
sitzendes Brustgeschirr und Wurfspielzeuge oder auch praktische Taschen für den
Zweibeiner, in denen sich alles Notwendige gut unterbringen lässt, die einen aber
dennoch nicht in der Beweglichkeit einschränken. Sofern das Tier nur gesund ist und
gerne läuft, ist es egal, welcher Rasse es angehört, es sollte jedoch auf einen
gemächlichen Einstieg beim Lauftraining geachtet werden, damit weder Mensch noch
Hund sich gleich zu Anfang überanstrengen. Wenn man dann jedoch einen gemeinsamen
Rhythmus gefunden hat, fördert das gemeinsame Training nicht nur die Bindung
zwischen Hund und Herrchen, in ihrem Hund finden viele auch einen
Trainingspartner, dessen Motivationsgabe der eines Personal Trainers in keinster
Weise nachsteht!
Autor: Andreas Mettler
Email: presse[at]mettlerweb.de
Sie wollen auf diese Seite verlinken? Hier der Link:
|
 |
 |
Wissen ist Nutzen |
|
|
|